Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen Verträge zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Feuerwehrakademie Hamburg Seminarmanagement, Bredowstrasse 4, 22113 Hamburg, Tel. 040-42851-4545, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine eindeutige Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigelegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Feuerwehrakademie Hamburg, Bredowstrasse 4, 22113 Hamburg | Telefon : 040-428 51 4505, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert..
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören [HIER BITTE DIE ERHOBENEN DATEN EINGEBEN, Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK, ZUM BEISPIEL COMMUNITY ODER PRODUKTESTS].
Für die Registrierung verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung und zum Schutz, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch sogenannte Bots geschiet. Der Googledienst beinhaltet den Versand der IP-Adresse und unter Umständen weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Vermeidung von Missbrauch und Spam. Es kann bei der Nutzung von Google reCAPTCHA zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
Berufsfachschule der Feuerwehr Hamburg für Nofallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Ausschläger Elbdeich 2
20539 Hamburg
Telefon : +49 40 42851 4705
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert..
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Registrierfunktion
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören [HIER BITTE DIE ERHOBENEN DATEN EINGEBEN, Z.B. NAME, POSTALISCHE ADRESSE, E-MAIL-ADRESSE, IP-ADRESSE UND DEREN ZWECK, ZUM BEISPIEL COMMUNITY ODER PRODUKTESTS].
Für die Registrierung verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung und zum Schutz, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch sogenannte Bots geschiet. Der Googledienst beinhaltet den Versand der IP-Adresse und unter Umständen weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Vermeidung von Missbrauch und Spam. Es kann bei der Nutzung von Google reCAPTCHA zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it
1. Geltungsbereich
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Anmeldenden (Vertragspartner), die die angebotenen Leistungen der Feuerwehrakademie Hamburg in Anspruch nehmen.
2. Anmeldung/Bestätigung
- Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Feuerwehrakademie muss schriftlich (per Post, E-Mail, Fax oder online aus dem Internet) erfolgen. Mit der Anmeldung wird der Feuerwehrakademie Hamburg der Abschluss eines Dienstvertrages nach §§ 611 ff. BGB angeboten.
- Mit Übersendung der Anmeldebestätigung wird der Dienstvertrag für beide Seiten verbindlich. Die Regelungen zu den Nummern 6 und 7 dieser Geschäftsbedingungen bleiben hiervon unberührt.
3. Preise/Zahlungsbedingungen
- Die angegebenen Preise verstehen sich netto Kasse. Eine Umsatzsteuer wird nicht erhoben.
- Die Feuerwehrakademie behält sich Preisänderungen aufgrund von Kostensteigerungen im laufenden Jahr vor.
- Der Rechnungsbetrag ist unter Beachtung der Fälligkeit und Angabe der in der Rechnung aufgeführten Referenznummer auf das angegebene Konto zu entrichten.
- Sofern der Rechnungsbetrag bei Lehrveranstaltungen von mehr als drei Monaten bereits bei Veranstaltungsbeginn fällig ist, kann nach Absprache mit der/dem Anmeldenden eine Ratenzahlung vereinbart werden. Die Schlussrate ist jedoch spätestens vor Veranstaltungsende fällig. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten die Teilnehmenden erst nach Zahlung der Schlussrate.
- Im Falle einer Nichtzahlung wird das automatisierte Mahnverfahren eingeleitet.
4. Leistungen
- Die vereinbarten Leistungen ergeben sich aus dem Seminarprogramm, den gesonderten Prospekten bzw. den vertraglichen Vereinbarungen.
- Die Nichtinanspruchnahme von vertraglich vereinbarten und angebotenen Leistungen führt nicht zur Erstattung der ersparten Aufwendungen.
5. Leistungsänderungen
- Änderungen einzelner Vertragsleistungen sowie Abweichungen von Lehrinhalten, die nach Vertragsschluss z.B. durch eine Änderung der Gesetzeslage oder technischen Fortschritt notwendig werden, sind zulässig.
- Die Änderungen der Leistungen werden in geeigneter Weise bekannt gegeben.
6. Rücktritt
- Die Feuerwehrakademie kann bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn von der Lehrveranstaltung zurücktreten, sofern die angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
- Der Vertragspartner kann jederzeit vor Veranstaltungsbeginn von dem Vertrag zurücktreten.
Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. - Bei einem Rücktritt durch den Vertragspartner bis sechs Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 15 v. Hd. des Rechnungsbetrages.
- Bei einem Rücktritt durch den Vertragspartner später als sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird diesem eine Entschädigung in Höhe von 50 v. Hd., bei einem Rücktritt später als fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn in Höhe von 100 v. Hd. des Lehrveranstaltungspreises für den unbesetzten Lehrgangsplatz berechnet, soweit der Vertragspartner keine Ersatzteilnehmerin/keinen Ersatzteilnehmer stellt.
- Bei Tagesveranstaltungen bis zu 8 Unterrichtseinheiten, kann die Feuerwehrakademie ganz oder teilweise auf die Bearbeitungsgebühr/Rücktrittskosten verzichten
- Für die Höhe der Rücktrittsgebühren ist der Eingang der Rücktrittserklärung maßgebend.
- Soweit es keine abweichenden, konkreten vertraglichen Vereinbarungen gibt, sind die Absätze 3 und 4 bindend.
- Ist die Anmeldung online über die offiziellen Internetseiten www.feuerwehrakademie.eu oder www.feuerwehrakademie.de erfolgt, können die Anmeldenden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung der Feuerwehrakademie ohne Angabe von Gründen kostenlos vom Dienstvertrag zurückzutreten. Die Frist beginnt mit Erhalt der Bestätigung und dieser Belehrung. Der Rücktritt ist innerhalb der Frist schriftlich zu erklären.
7. Kündigung
- Die Feuerwehrakademie behält sich vor, den Dienstvertrag bei Vorliegen eines wichtigen Grundes vorzeitig zu beenden. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn der/dem Teilnehmenden ein Verhalten zur Last zu legen ist, durch das die Durchführung der Lehrveranstaltung maßgeblich gestört wird, oder durch das das Ansehen der Feuerwehr Hamburg Schaden nehmen kann, oder eingetretene Fehlzeiten eine Fortsetzung der Lehrveranstaltung nicht rechtfertigen.
In diesen Fällen behält die Feuerwehrakademie ihren Anspruch nach 7. Absatz 3. - Der Vertragspartner kann jederzeit kündigen. Die Kündigung ist schriftlich zu erklären.
- Bei einer Kündigung durch den Vertragspartner nach Veranstaltungsbeginn oder im Falle der vorzeitigen Beendigung der Lehrveranstaltung, ist der Lehrveranstaltungsbetrag in vollem Umfang zu berechnen.
- Beträgt die Veranstaltungsdauer mehr als sechs Monate, ist eine ordentliche Kündigung durch die Anmeldende/ den Anmeldenden erstmals spätestens zum Ablauf von sechs Monaten nach Veranstaltungsbeginn, danach in maximal halbjährlichem Abstand möglich. Die gesetzlichen Bestimmungen zur außerordentlichen Kündigung sowie strengere gesetzliche Bestimmungen zur ordentlichen Kündigung bleiben hiervon unberührt. Im Falle einer Kündigung kann die Feuerwehrakademie eine angemessene Entschädigung von den Vertragspartnerinnen/Vertragspartnern verlangen.
- Eine Entschädigung ist auch dann fällig, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer der Lehrveranstaltung ohne schriftliche Rücktrittserklärung fernbleibt.
8. Rechte/Pflichten
- Die Feuerwehrakademie steht im Rahmen der Sorgfaltspflicht fürdie Richtigkeit der Beschreibung der Leistungen im Seminarprogramm, in gesonderten Prospekten bzw. in vertraglichen Vereinbarungen ,die gewissenhafte Vorbereitung der Veranstaltungen und die ordnungsgemäße Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen während der Veranstaltungen ein. Zu den weiteren Obliegenheiten der Feuerwehrakademie zählen die Vermittlung aller für die Lehrveranstaltung erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung bzw. für die Ablegung einer erfolgreichen Prüfung wird von der Feuerwehrakademie keine Garantie übernommen.
- Die im Rahmen der Lehrveranstaltung getroffenen Regelungen und Anordnungen sind zu befolgen.
- Die Anmeldenden können vor Veranstaltungsbeginn eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer für die Lehrveranstaltung benennen, sofern diese/dieser die geforderten Qualifikationen und Voraussetzungen zur Lehrveranstaltungsteilnahme erfüllt.
9. Haftung
Der Vertragspartner stellt die Feuerwehrakademie von etwaigen gesetzlichen Haftungsansprüchen, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an gebuchten Veranstaltungen stehen, frei.
10. Regressansprüche/Verjährung
Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Leistungserbringung im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Veranstaltung bzw. des Abbruchs der Ausbildung schriftlich gegenüber der Feuerwehrakademie Hamburg, Bredowstraße 4 22113 Hamburg geltend zu machen.
11. Sonstige Regelungen
- Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Dienstvertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Dienstvertrages zur Folge.
- Abweichungen von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Feuerwehrakademie bedürfen der schriftlichen Vereinbarung.
12. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Hamburg
13. Datenschutz/Datensicherheit
- Die Anmeldenden und die Teilnehmenden erklären sich mit der Erfassung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden, soweit diese der Zweckerfüllung der Lehrveranstaltung dienen.
- Die Feuerwehrakademie versichert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten den gesetzlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. des Hamburger Datenschutzgesetzes entspricht.
Stand der AGB 12. März 2019